The Legal 500 Ländervergleich: Banking & Finance
Der länderspezifische Beitrag (Fragen und Antworten) liefert einen Überblick über die Gesetze und Erlasse im Bereich des Bankenrechts in Liechtenstein.
The Legal 500
Country Comparative Guides
2021
Brigitte Vogt-Ipek
Marcus Rick
The Legal 500 Ländervergleich: Schiedsgerichtsbarkeit in Liechtenstein
Der länderspezifische Beitrag (Fragen und Antworten) liefert einen Überblick über die Gesetze und Erlasse im Bereich der Schiedsgerichtsbarkeit in Liechtenstein und die entsprechenden Besonderheiten für Berater und Praktiker.
The Legal 500
Country Comparative Guides
2020
Manuel Walser
Unterbrechung und Ruhen des Verfahrens
Das 15. Kapitel des von Hubertus Schumacher herausgegebenen Handbuches Liechtensteinisches Zivilprozessrecht behandelt die Unterbrechung und das Ruhen des Zivilverfahrens im liechtensteinischen Prozessrecht, namentlich die Unterbrechung von Amtes wegen und die Unterbrechung auf Antrag einer Partei, die Entscheidung des Gerichts, die Wirkungen der Unterbrechung und die Aufnahme des unterbrochenen Verfahrens sowie das Ruhen des Verfahrens von Amtes wegen und auf Antrag einer Partei.
Das Handbuch stellt das Zivilprozessrecht in Liechtenstein umfassend dar und richtet sich gleichermassen an Wissenschaft und Praxis.
Beitrag in: Schumacher (Hrsg), Handbuch Liechtensteinisches Zivilprozessrecht, 1. Auflage, Wien 2020, S. 369-409.
Manuel Walser
Versand: MANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH, Wien
Verfahrenshilfe
Das 12. Kapitel des von Hubertus Schumacher herausgegebenen Handbuches Liechtensteinisches Zivilprozessrecht behandelt die Verfahrenshilfe im liechtensteinischen Prozessrecht bei natürlichen und juristischen Personen, insbesondere die Voraussetzungen für die Gewährung, der Umfang und die Wirkung sowie das Verfahren. Das Handbuch stellt das Zivilprozessrecht in Liechtenstein umfassend dar und richtet sich gleichermassen an Wissenschaft und Praxis.
Beitrag in: Schumacher (Hrsg), Handbuch Liechtensteinisches Zivilprozessrecht, 1. Auflage, Wien 2020, S. 275-313.
Manuel Walser
Versand: MANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH, Wien
Internationale Rechtsvergleichung: Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
Der Länderbeitrag (Fragen und Antworten) liefert einen fragenbezogenen Überblick über die Bestimmungen im Bereich des Schiedsverfahrensrechts in Liechtenstein und die entsprechenden Besonderheiten für Berater und Praktiker.
Global Legal Group
The International Comparative Legal Guide
2020
17. Auflage
Manuel Walser / Lisa Sartor
The Legal 500 Ländervergleich: Zivilprozess in Liechtenstein
Der länderspezifische Beitrag (Fragen und Antworten) liefert einen Überblick über die Gesetze und Erlasse im Bereich des Zivilprozesses in Liechtenstein und die entsprechenden Besonderheiten für Berater und Praktiker.
The Legal 500
Country Comparative Guides
2020
Manuel Walser / Marcus Rick
Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
Der Länderbeitrag stellt das Schiedsverfahrensrecht Liechtensteins dar und behandelt insbesondere die Themen Schiedsvereinbarung, Schiedsverfahren, Schiedsrichter, einstweilige Verfügungen, Schiedsspruch, Anfechtung des Schiedsspruches und Vollstreckung des Schiedsspruches. Das Buch enthält 32 Länderkapitel und richtet sich an Berater, Behörden und Praktiker des Schiedsverfahrensrechts.
Global Legal Insights (Global Legal Group)
International Arbitration
2020
6. Auflage
Manuel Walser
Informations- und Auskunftsrechte von Begünstigten, insbesondere im Hinblick auf die Ermessensbegünstigten
In der Praxis stellen sich bei Stiftungen regelmässig Fragen im Zusammenhang mit den Informations- und Auskunftsrechten der Begünstigten, insbesondere bei Begünstigten ohne Rechtsanspruch (sog. Ermessensbegünstigte). Der Beitrag behandelt die Informations- und Auskunftsrechte von Begünstigten im Allgemeinen und im Hinblick auf Ermessensbegünstigte, deren rechtliche Einschränkungen sowie die verfahrensrechtliche Durchsetzung solcher Ansprüche.
Beitrag in: Liechtensteinische Juristen-Zeitung (LJZ), Heft Nr. 4, Dezember 2019, 40. Jahrgang, S. 143-155.
Manuel Walser